geschaeftsstelle

Startseite/Geschäftsstelle CDU GV

Über Geschäftsstelle CDU GV

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Geschäftsstelle CDU GV, 155 Blog Beiträge geschrieben.
28 09, 2021

Heike Troles MdL: Neues Level für digitales Lernen und Schulsozialarbeit

2021-09-30T09:53:26+02:00September 28th, 2021|Aus dem Stadtverband|

Die Landesregierung hebt das digitale Lernen und die Schulsozialarbeit auf ein neues Level: Neben der „Digitalstrategie Schule NRW“ wurde in der vergangenen Woche auch ein neues Landesprogramm zur Stärkung der Schulsozialarbeit vorgestellt. Mit der „Digitalstrategie Schule NRW“, die runde zwei Milliarden Euro umfasst, legt das Ministerium für Schule und Bildung ein Gesamtkonzept seiner schul- und bildungspolitischen Ziele, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten für das „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ vor. Gleichzeitig werden die Mittel für die Schulsozialarbeit, die ab dem Förderzeitraum 2022 um 20 Prozent auf 57,7 Millionen Euro Landesmittel erhöht werden, künftig auf Basis einer neuen Berechnungsgrundlage verteilt. Dazu erklärt die CDU-Landtagsabgeordnete Heike Troles:
„Wir sind angetreten, um Bildung und Chancengerechtigkeit in Nordrhein-Westfalen voranzutreiben und wir halten Wort. In der Corona-Pandemie haben wir mit den Ausstattungsprogrammen für mobile Endgeräte einen Digitalisierungssprint hingelegt und machen jetzt in diesem Tempo weiter. Denn digitale Kompetenzen sind für Kinder heute genauso wichtig wie Lesen, Schreiben und Rechnen.
Gleichzeitig sorgt die Landesregierung dafür, dass die Schulsozialarbeit ein neues Kapitel aufschlägt. Sie wird ausgeweitet, gestärkt und qualitativ verbessert. Mit dem geschnürten Rundumpaket, das Aufgabenfelder und Zielgruppen eindeutig definiert, und dank des schulscharfen Sozialindexes können die Mittel zielgenauer verteilt werden. Das hilft dabei, den spezifischen sozialen Herausforderungen vor Ort gerecht zu werden.“
Hintergrund zur „Digitalstrategie Schule NRW“
Die „Digitalstrategie Schule NRW“ nimmt in besonderer Weise die Weiterentwicklung von Schule und Modernisierung von Unterricht hin zu einer zeitgemäßen Bildung in den Blick. Sie umfasst drei Handlungsfelder:
 Handlungsfeld 1: Die pädagogischen und didaktischen Chancen der Digitalisierung in den Mittelpunkt stellen – Schulen und Unterricht weiterentwickeln
 Handlungsfeld 2: Lehrkräfte unterstützen und qualifizieren
 Handlungsfeld 3: Zugang zu digitalen Medien und digitaler Infrastruktur schaffen und sicherstellen
Insgesamt stehen für die Digitalisierung der Schulen in Nordrhein-Westfalen für den Zeitraum 2020 bis 2025 Mittel in Höhe von 1.979.989.300 Euro zur Verfügung. Diese Summe umfasst die Gesamtheit aller zum Teil auch bereits erfolgten Investitionen in diesem Bereich.
Hintergrund zur Sicherung, Ausweitung und Stärkung der Schulsozialarbeit:
In Nordrhein-Westfalen ist die Schulsozialarbeit insgesamt gegenwärtig über ein sogenanntes Drei-Säulen-Modell verankert. Schulsozialarbeit wird einerseits seit Jahren in kommunaler Verantwortung als ein Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe verstanden, so dass zahlreiche Fachkräfte für Schulsozialarbeit im kommunalen Dienst beschäftigt sind. Das Land wertschätzt den hohen Stellenwert der Schulsozialarbeit und deshalb stellt das MSB in Ergänzung der kommunalen teilhabeorientierten Schulsozialarbeit andererseits landeseigene Stellen für die Beschäftigung von Fachkräften für Schulsozialarbeit zur Verfügung, die unbefristet und dauerhaft finanziell gesichert sind. Zudem kann jede Schule je nach Schulgröße bis zu zwei Lehrerstellen in Stellen für Schulsozialarbeit umwandeln. Voraussetzung ist, dass die Erteilung des Unterrichts gemäß Stundentafel gewährleistet ist. Die Kommunen stellen in der Regel in gleicher Höhe Stellen für die Schulsozialarbeit zur Verfügung.
Derzeit stellt das MSB in Nordrhein-Westfalen rund 1.600 landeseigene Stellen für die Schulsozialarbeit zur Verfügung und ermöglicht über das Landesprogramm „Förderung von Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen“ (als dritte Säule) mögliche Beschäftigungsverhältnisse für Schulsozialarbeit mindestens im Rahmen von weiteren rund 900 Vollzeitäquivalenten.
Die für 2022-2024 jährliche festgelegte Fördersumme des Landes an den Rhein-Kreis Neuss für die Stärkung der Schulsozialarbeit beträgt 1.281.519 Euro. Bis 2021 lag diese Fördersumme noch bei 850.151 Euro, sodass hier eine Erhöhung von rund 431.000 Euro pro Jahr erfolgt.

17 09, 2021

Hermann Gröhe MdB und Heike Troles MdL: Meisterhaftes Lebensmittelhandwerk in Kapellen

2021-09-21T09:58:21+02:00September 17th, 2021|Aus dem Stadtverband|

Hermann Gröhe MdB und Heike Troles MdL gratulieren Metzgerei Schillings zur Auszeichnung mit dem Ehrenpreis des Landes „Meister.Werk.NRW“

Mit dem Ehrenpreis des Landes „Meister.Werk.NRW“ werden Handwerksbetriebe ausgezeichnet, die sich durch hervorragende Produkte und eine vorbildliche Betriebsführung auszeichnen. Dabei steht nicht nur das Lebensmittel als solches im Vordergrund. Vielmehr richtet sich die Auszeichnung auch an den Menschen hinter den Produkten. Einer von landesweit 95 dieses Jahr ausgezeichneten Handwerksbetrieben ist die Metzgerei Schillings aus Grevenbroich, der die CDU-Politiker Hermann Gröhe MdB und Heike Troles MdL bei einem persönlichen Besuch am Freitag, dem 17. September sehr herzlich gratulierten.
„Die Metzgerei Schillings aus Grevenbroich wurde als Preisträger ausgewählt, da sie für eine große ökonomische, soziale und ökologische Verantwortung steht. Die angebotenen Produkte kommen aus regionaler Erzeugung. Als mittelständischer Handwerksbetrieb wird hier im besten Wortsinn nachhaltig gearbeitet. Mit der Auszeichnung wollen wir als Land die große Bedeutung des Lebensmittelhandwerks sowohl für die Gesellschaft aber auch für die Region selbst hervorheben. Daher gilt mein Dank und meine Gratulation der Metzgerei Schillings“, so die Landtagsabgeordnete Heike Troles.
Der Bundestagsabgeordnete Hermann Gröhe hebt hervor: „Traditionsreiche Handwerksbetriebe wie die Metzgerei Schillings bilden das Rückgrat der Wirtschaft in unserer Heimat und versorgen uns mit hochwertigen Lebensmitteln. Gerade im Bereich des Lebensmittelhandwerks bieten sie uns Verbraucherinnen und Verbraucher die Gelegenheit, uns persönlich über die Herkunft des Fleisches zu
informieren. Außerdem bilden sie junge Leute aus und schaffen damit gute Einstiegsmöglichkeiten für die berufliche Entwicklung hier vor Ort.“

Hintergrund:
Die Auszeichnung „Meister.Werk.NRW“ wird an Betriebe des Bäcker-, Konditor-, Fleischer- und Brauer-Handwerks vergeben, die sich um eine besonders hohe Qualität ihrer Erzeugnisse bemühen. Dazu gehören unter anderem ein selbst hergestelltes Sortiment, regionale Spezialitäten, der Einsatz von Fachkräften und die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen. Die Kriterien für die Auszeichnung wurden mit den Fachverbänden des jeweiligen Gewerks erarbeitet.

13 09, 2021

Heike Troles MdL: „Was hier wächst, soll auch hier auf den Tisch“

2021-09-13T10:01:32+02:00September 13th, 2021|Aus dem Stadtverband|

Die heimische Landwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Erzeugung von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln zu bezahlbaren Preisen und der Trend zur erhöhten Nachfrage regionaler Produkte unter Verbraucherinnen und Verbrauchern ist seit Jahren ungebrochen. Davon konnte sich zuletzt auch die CDU-Landtagsabgeordnete Heike Troles bei ihren Landwirtschaftsstationen auf der diesjährigen Sommertour durch ihren Wahlkreis überzeugen. Um dieser verstetigten Nachfrage nachzukommen und die Verbraucherinnen und Verbraucher näher zum heimisch erzeugten Lebensmittel zu bringen, möchte die NRW-Koalition aus CDU und FDP jetzt die Regionalvermarktung der heimischen Land- und Ernährungswirtschaft fördern. Dazu erklärt die Landtagsabgeordnete:

„Regionale Produkte genießen zu Recht großes Vertrauen, denn Authentizität, Qualität, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Geschmack gehen damit einher. Deswegen sagen wir als NRW-Koalition aus CDU und FDP: Was hier wächst, soll auch hier auf den Tisch. Die auf meiner Sommertour durch den Wahlkreis gesammelten Erfahrungen und Berichte von heimischen Landwirten sowie Verbrauchern bestätigen unsere Initiative zur Förderung der regionalen Vermarktung von heimisch erzeugten Lebensmitteln.“

Die Regionalvermarktung soll die Wertschöpfung in der Region halten und verbessern. Das heißt, Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen, die Versorgung mit Lebensmitteln aufrechtzuerhalten sowie Dienstleistungen und Kultur an die Region zu binden. Wichtige Aufgaben sind die Vernetzung von Marktteilnehmern, Beratung und Begleitung von Förderprojekten und die Stärkung von Vermarktungskompetenzen innerhalb der Landwirtschaft. Dafür soll es aus Sicht der NRW-Koalition von CDU und FDP eine zentrale Anlaufstelle geben, die Förderprojekte betreut und die Wertschöpfung von land-, forst- und lebensmittelwirtschaftlichen Produkten aus Nordrhein-Westfalen gezielt und strukturiert unterstützt und weiterentwickelt. „So

können wir Landwirtinnen und Landwirte von Bürokratie entlasten, denn sie werden auf dem Feld oder im Stall gebraucht und sollen nicht am Schreibtisch über Förderanträgen brüten müssen.“

8 09, 2021

Heike Troles MdL: Bis zu 30 Euro für Vereine pro verlorenem Mitglied

2021-09-08T15:18:21+02:00September 8th, 2021|Aus dem Stadtverband|

Die Corona-Pandemie hat sich nachhaltig auf das Vereinsleben in Nordrhein-Westfalen ausgewirkt. Aufgrund der Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen musste der Trainings- und Vereinsbetrieb teilweise komplett eingestellt werden. Als Folge traten vermehrt Mitglieder aus Vereinen aus, um die Mitgliedsbeiträge einzusparen. Landesweit waren 9.000 Vereine von Mitgliederaustritten im Rahmen der Pandemie betroffen, wozu auch Vereine in Dormagen, Grevenbroich und Rommerskirchen gehören. Um den daraus resultierenden Herausforderungen für die Vereine entgegenzuwirken, hat die Landesregierung jetzt eine „Corona-Hilfe Breitensport“ aufgelegt, die Vereine mit bis zu 30 Euro pro verlorenes Mitglied unterstützt. Dazu die CDU-Landtagsabgeordnete Heike Troles:

„Vereinsleben und Vereinssport sind wichtige Bindeglieder unserer Gesellschaft. Sie verbinden Menschen, motivieren zum Sporttreiben und fördern damit die Gesundheit. Gleichzeitig trägt gerade der Jugendsport zur Entwicklungsförderung junger Menschen bei. Die Möglichkeit für jedes verlorene Mitglied bis zu 30 Euro als Unterstützung zu erhalten, ist ein guter Weg um unsere Vereine zu stärken. Verbunden ist die Unterstützung mit einem Anreiz zur Wiedergewinnung von Mitgliedern. So erfolgt die voll umfängliche Auszahlung, wenn bis zum 31.03.2022 ausgetretene Mitglieder wieder eintreten.“

Die Finanzierung der „Corona-Hilfe Breitensport“ erfolgt durch nicht benötigte Mittel aus dem Programm „Corona-Hilfe Profisport“. Die Ausarbeitung des Antrags- und Auszahlungsverfahren wird jetzt umgehend von der Landesregierung in Angriff genommen.

3 09, 2021

Hermann Gröhe MdB und Heike Troles MdL: Ortsumgehung für Allrath bringt mehr Entlastung, Verkehrssicherheit und stärkt Gewerbegebiete

2021-09-06T10:06:10+02:00September 3rd, 2021|Aus dem Stadtverband|

Die Planung der Ortsumgehung Allrath, um die B59 in Zukunft um den Ort zu führen, wird konkreter. Nachdem das Bauvorhaben die ersten Hürden, unter anderem die Planungsraumanalyse, erfolgreich genommen hat, befindet sich das Projekt zurzeit im ersten Teil der Umweltverträglichkeitsstudie. Diese wird bis ca. Jahresende dauern. In einem gemeinsamen Gespräch der Landtagsabgeordneten Heike Troles und des Bundestagsabgeordneten Hermann Gröhe mit dem zuständigen Verkehrsminister des Landes Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst wurde jetzt der aktuelle Arbeitsstand gemeinsam besprochen.

„Es geht weiter voran und die erforderliche Entlastung für die Bürgerinnen und Bürger von Allrath rückt immer näher. Wichtig ist mir bei dem Vorhaben, dass durch die Ortsumgehung auch die Verkehrssicherheit erhöht wird, da die fußläufige Querung trotz Signalanlage gerade für Kinder gefährlich ist“ so die Landtagsabgeordnete Heike Troles.

„Neben der bedeutsamen Entlastung für die Allrather und Allratherinnen ergibt sich durch die Ortsumgehung für die Gewerbegebiete Jüchen, Grevenbroich, Rommerskirchen, Stommeln und Pulheim ebenfalls eine sehr gute Anbindung an das Fernstraßennetz. Gleichzeitig ergeben sich neue Möglichkeiten für die Gestaltung der alten Ortsdurchfahrt“, legt der Bundestagsabgeordnete Hermann Gröhe die Bedeutung der Ortsumgehung dar.

Verkehrsminister Hendrik Wüst: „Gute Mobilität ist Standortfaktor und Lebensqualität. Mit der geplanten Ortsumgehung verbessern wir die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur und schaffen mehr Aufenthaltsqualität in Allrath. Verkehr raus aus dem Ort, Lebensqualität rein. Das sorgt für bessere Luft und mehr Verkehrssicherheit. So machen wir Mobilität in Nordrhein-Westfalen besser, sicherer und sauberer.“

1 09, 2021

Pressemitteilung: Erneute Aufstellung von Heike Troles als CDU Kandidatin für die Landtagswahl 2022

2021-09-01T11:52:10+02:00September 1st, 2021|Aus dem Stadtverband|

Am 25. August 2021 haben die Delegierten der CDU aus Dormagen, Grevenbroich, Rommerskirchen & Jüchen Heike Troles mit großer Mehrheit zur Landtagskandidatin gewählt und ihr damit eindeutig den Rücken gestärkt. Bei der Aufstellungsversammlung, bei der neben Finanzminister Lutz Lienenkämper auch Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, mit dabei waren, blickte Troles kurz auf den Landtagswahlkampf 2017 zurück, zog eine positive Bilanz der Arbeit der NRW-Koalition und machte dann zielsicher ihre Gründe für eine erneute Kandidatur deutlich:

„Ich bedanke mich ganz herzlich für das Vertrauen der CDU-Mitglieder. Gemeinsam verfolgen wir unter dem Motto WEITER ZUKUNFT GESTALTEN  das Ziel, den Wahlkreis wieder direkt zu gewinnen. Dass dies durch Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern, durch aufmerksames Zuhören, Annehmen und Umsetzen der Anliegen sowie durch spürbaren Einsatz für die Region und die Menschen vor Ort möglich ist, haben wir schon einmal bewiesen. Jetzt heißt es an die erfolgreiche Arbeit der letzten 4 Jahre anzuschließen, um den Weg zu einem kinder- und familienfreundlichen, sozial gerechten, innovativen, klimafreundlichen und sicheren Land weiterzugehen. Gerade mit Blick auf den Strukturwandel werde ich weiterhin dafür kämpfen, unsere Region als attraktiven Lebensmittelpunkt sowie produktiven Standort für Unternehmen zu erhalten und zu stärken.“

Bei der Veranstaltung in Rommerskirchen wurde sowohl vonseiten der CDU-Mitglieder als auch der CDU-Mandatsträger deutlich gemacht, dass die Stärke der CDU in der Bürgernähe und Problemlösungskompetenz liegt. Dies gilt es mit voller Kraft und Überzeugung jetzt im Bundestagswahlkampf und dann 2022 im Landtagswahlkampf zu vermitteln. „Kompetenz, Kommunikation, Nahbarkeit, Vertrauen, Loyalität und klare Worte. Dafür stehe ich und damit bewerbe ich mich bei den Bürgerinnen und Bürgern, um mich auch über 2022 hinaus für die Menschen in Dormagen, Grevenbroich, Rommerskirchen, Bedburdyck und Gierath erfolgreich einzusetzen“, so Heike Troles.

23 08, 2021

Heike Troles MdL: 505.595 Euro Extra-Geld für Schulen in Grevenbroich

2021-08-23T10:35:22+02:00August 23rd, 2021|Aus dem Stadtverband|

Das neue Schuljahr hat begonnen, jetzt heißt es für Kinder und Jugendliche: Ankommen und aufholen nach Corona. Die Landesregierung stellt zusammen mit dem Bund den Schulen für 2021 und 2022 „Extra-Geld“ zur Verfügung, insgesamt stehen 180 Millionen Euro bereit.
Davon fließen an die Schulträger in Grevenbroich, 505.595 Euro. „Im Rahmen dieses Programms werden Schulen darin unterstützt, die Folgen der Pandemie so gut wie möglich aufzuarbeiten und auszugleichen“, freut sich
die örtliche Abgeordnete Heike Troles.
„Im Interesse der Schülerinnen und Schüler werden wir unsere Schulen unmittelbar finanziell unterstützen. Dazu erhalten die Träger in einem unbürokratischen Verfahren Schulbudgets und Schulträgerbudgets. Darüber hinaus ist vorgesehen, Mittel für Bildungsgutscheine zur Verfügung zu stellen, mit denen einzelne Schülerinnen und Schüler individuell gefördert werden können.“
Beispielsweise können von den Geldern außerschulische Lernorte besucht werden, Fördermaterialien angeschafft oder Lizenzen für digitale Förderprogramme gekauft werden. Die Schulträger sollen mindestens 30 Prozent der Fördermittel unmittelbar den Schulen in ihrer Trägerschaft zur Verfügung stellen. Weitere Fördermittel machen Bildungsgutscheine aus. Die können im Rahmen der individuellen Förderung durch die Lehrkräfte an einzelne Schülerinnen und Schülern vergeben und bei Nachhilfeinstituten eingelöst werden.

10 08, 2021

Heike Troles MdL: 27 Millionen Euro für Sport im Freien

2021-08-10T13:49:41+02:00August 10th, 2021|Aus dem Stadtverband|

Heike Troles wirbt für mehr Sportangebote in Dormagen, Grevenbroich und Rommerskirchen

Mit 27 Millionen Euro fördert die Landesregierung Outdoor-Sporträume, 500.000 Euro davon gehen in den Rhein-Kreis Neuss. Die CDU-Landtagsabgeordnete Heike Troles möchte diese Förderung nutzen, um das Outdoor-Angebot in Dormagen, Grevenbroich und Rommerskirchen auszubauen.

Wer öffentlich zugängliche und innovative Sport-, Spiel-, Freizeit- und Bewegungsräume schafft, zeitgemäß ausstattet oder weiterentwickelt, kann bis zu 90 Prozent der Kosten erstattet bekommen. Das Geld kommt aus dem Programm „Moderne Sportstätte 2022“, aus dem schon mehr als 1.300.000 Euro nach Dormagen, Grevenbroich und Rommerskirchen geflossen sind. Förderfähig sind die Modernisierung, Instandsetzung, Ausstattung und Erweiterung, Neuerrichtung und Umbau von öffentlich zugänglichen Sportanlagen, Sportgeräten und Bewegungsräumen im Außenbereich.

„Der Trend der individuellen Sportangebote nimmt weiter zu. Diese Entwicklung greifen wir auf: wir möchten Fitnessgeräte, moderne Outdoor-Gym’s oder komplexe Sport- und Bürgerparks in Nordrhein-Westfalen fördern. Hinzu kommt, dass die Pandemie die Wichtigkeit und Beliebtheit des Sports im Freien nochmal gesteigert hat“, sagt Troles.

Troles ruft die Sportvereine vor Ort dazu auf, Projekte zu entwickeln. Anträge können in Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund gestellt werden.

4 08, 2021

Gemeinsame Pressemitteilung von Heike Troles MdL, Hermann Gröhe MdB, Dr. Jörg Geerlings MdL

2021-08-04T09:38:08+02:00August 4th, 2021|Aus dem Stadtverband|

Düsseldorf und Berlin, am 3. August 2021

Aufholprogramm nach Corona für Kinder und Jugendliche: Finanzmittel fließen direkt an die Jugendämter vor Ort

Viele Kinder und Jugendliche mussten während der Pandemie auf soziale Kontakte, auf Sport und auf Gruppenerlebnisse verzichten. Um die Folgen für die Entwicklung junger Menschen abzumildern, haben Bund und Länder daher das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ beschlossen, für das der Bund Gelder in Höhe von insgesamt zwei Milliarden Euro für die Jahre 2021 und 2022 zur Verfügung stellt. Die Jugendämter in NRW erhalten aus dem Programm insgesamt rund 107 Millionen Euro.

Auch der Rhein-Kreis Neuss erhält Gelder aus dem Aufholprogramm: 320.000 Euro fließen an das Jugendamt der Stadt Grevenbroich, 283.000 Euro an das Jugendamt in Dormagen, 846.000 Euro nach Neuss, zudem erhält das Kreisjugendamt des Rhein-Kreises Neuss – zu dessen Zuständigkeitsgebiet auch die Gemeinde Rommerskirchen zählt – 273.000 Euro.

Die Landtagsabgeordneten Heike Troles und Dr. Jörg Geerlings sowie Hermann Gröhe als Bundestagsabgeordneter für Neuss, Dormagen, Grevenbroich und die Gemeinde Rommerskirchen freuen sich über diese finanzielle Unterstützung für die Jugendämter.

Heike Troles:

„Mit dem Aufholprogramm wollen wir Kindern und Jugendlichen neue Perspektiven nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ermöglichen. Ein Schwerpunkt ist die Unterstützung der Kinder- und Jugendhilfe für Angebote der sozialen Arbeit an Schulen, Mittel für zusätzliche Freiwillige im Freiwilligen Sozialen oder ökologischen Jahr sowie für Angebote für Jugendarbeit. Darüber hinaus kann das Geld verwendet werden, um Jugendfreizeitangebote, internationale Jugendbegegnungen und Wochenend- und Ferienfreizeiten zu unterstützen.“

Dr. Jörg Geerlings:

„Das Land stellt gemeinsam mit dem Bund den örtlichen Trägern der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe (Jugendämtern) in Grevenbroich rund 320.000 Euro, in Dormagen rund 283.000 Euro und in Neuss 846.000 Euro zur Verfügung. Es soll für neue Angebote, zur Ausweitung bestehender Angebote oder zur Kompensation pandemiebedingter Mehrausgaben bei diesen Angeboten verwendet werden.“

Hermann Gröhe:

„Die notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie haben Spuren auf den Seelen unserer Kinder hinterlassen. Den Kindern fehlte nicht nur lange Zeit das Miteinander in Schulen und Kitas, sondern auch die meisten Freizeit- und Sportangebote sowie Angebote der Kinder- und Jugendhilfe. Das Miteinander mit Gleichaltrigen wurde damit sehr weitgehend beschränkt. Das Aufholprogramm soll dazu beitragen, wieder Spaß an Bewegung und Lebensfreude zu fördern und das Wir-Gefühl zu stärken, damit alle Kinder Zugang zu Bewegung und Gesundheit sowie sozialer und gesellschaftlicher Teilhabe bekommen.

Die Mittelverteilung direkt auf die Kommunen gewährleistet, dass vor Ort entsprechend der konkreten Bedarfe Projekte, Angebote und Leistungen gefördert werden. Die Jugendämter können damit eigene Angebote und solche freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe fördern, damit Kinder und Jugendliche unterstützt und gestärkt werden.“

Heike Troles MdL
Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf,
Tel.: 0211 – 884 4083, Fax.: 0211 – 884 3701,
heike.troles@landtag.nrw.de, www.heiketroles.de

Hermann Gröhe MdB
Platz der Republik 1, 11011 Berlin,
Tel. 030 – 22 777 321, Fax.: 030 – 22 776 249,
hermann.groehe@bundestag.de, www.hermann-groehe.de

Dr. Jörg Geerlings MdL
Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf,
Tel.: 0211 – 884 – 4052/4051, Fax.: 0211 – 884 3751,
joerg.geerlings@landtag.nrw.de, www.geerlings.de

3 08, 2021

Heike Troles MdL: Land NRW finanziert flächendeckend Lolli-PCR-Tests in Kitas

2021-08-03T09:17:52+02:00August 3rd, 2021|Aus dem Stadtverband|

Das Land Nordrhein-Westfalen finanziert mit Beginn dieses Monats flächendeckend Lolli-PCR-Tests in Kitas in ganz Nordrhein-Westfalen. Nachdem die wöchentlichen Lieferungen im Juli ausgesetzt waren, ist es explizierter Wunsch aller Beteiligten, dass Selbsttests nun weiterhin an die Einrichtungen geliefert und diese dort auch genutzt werden. Dazu erklärt die CDU-Landtagsabgeordnete, und Mitglied des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend, Heike Troles MdL:

„Die flächendeckende Finanzierung der Lolli-PCR-Tests durch das Land kommt zur richtigen Zeit. Wir sehen, dass die Infektionszahlen wieder leicht aber stetig steigen. Die Absicherung des Kita-Betriebs durch vom Land finanzierte Lolli-PCR-Tests ist daher wichtig. Sollte der angemeldete Bedarf an Tests nicht ausgeschöpft werden, können überschüssige Tests an andere Einrichtungen oder allgemein an die Kinder- und Jugendhilfe weitergeben werden.“