geschaeftsstelle

Startseite/Geschäftsstelle CDU GV

Über Geschäftsstelle CDU GV

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Geschäftsstelle CDU GV, 155 Blog Beiträge geschrieben.
29 10, 2020

CDU: Die Standorte der Freiwilligen Feuerwehren müssen optimiert und – wo nötig – erweitert oder neugebaut werden

2020-10-28T15:54:01+01:00Oktober 29th, 2020|Aus der Fraktion|

Die Männer und Frauen der (freiwilligen) Feuerwehren leisten als „Retter in der Not“ einen unschätzbaren Beitrag zum Gemeinwohl. Um den an unsere Feuerwehren gestellten Ansprüchen (auch in Bezug auf die Jugendarbeit und Frauenförderung) gerecht werden zu können, benötigen diese eine adäquate technische Ausstattung sowie eine den Anforderungen entsprechende bauliche Situation. Letztere ist insbesondere an den drei Feuerwehrstandorten in Neukirchen, Hülchrath und Kapellen aus Sicht der CDU-Fraktion nicht mehr in ausreichender Form gegeben. Auch an den Standorten Gustorf und Hemmerden bestehe Handlungsbedarf.

Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Grevenbroich hat daher gleich drei Anträge eingereicht, um die Situation der freiwilligen Feuerwehr-Löschzüge zu verbessern.

Neukirchen und Hülchrath:

Für die Zusammenlegung der beiden Wehren sind die derzeitigen Standorte aufgrund ihrer Größe wahrscheinlich nicht geeignet. Beide Wehren haben im Austausch mit der CDU ihre grundsätzliche Bereitschaft erklärt, künftig ein gemeinsames Feuerwehrgerätehaus zu nutzen. Die CDU hat daher beantragt, geeignete Standorte für einen Neubau zu ermitteln und Konzept zur baulichen Umsetzung mitsamt Kostenschätzung zu entwickeln.

Hier geht’s zum entsprechenden Antrag.

Kapellen:

Die freiwillige Feuerwehr einen deutlichen Mitgliederzuwachs von aktiven Kräften. Ebenso ist die Jugendfeuerwehr durch die aktive Jugendarbeit zu einem wesentlichen Bestandteil der Feuerwehr Kapellen geworden. Vorgenanntes führt dazu, dass die Flächen für Schulungen und Fahrzeuge nicht mehr ausreichen.
Auch die Sanitäranlage ist in einem desolaten Zustand. Hier könnte der alte Anbau mit nicht mehr benötigtem Schlauchturm abgerissen und durch einen Neubau an gleicher Stelle ersetzt werden. Eine entsprechende Prüfung wurde jetzt von der CDU im Stadtrat beantragt.

Hier geht’s zum entsprechenden Antrag.

Gustorf und Hemmerden:

Die Feuerwehrgerätehäuser an den Standorten Gustorf und Hemmerden entsprechen nach Meinung der CDU-Fraktion nicht mehr den Bedarfen der beiden Feuerwehren. So sind beispielsweise nach Geschlechtern getrennte Umkleide- und Sanitärbereiche nicht bzw. nicht in ausreichendem Maße vorhanden. Dies steht der Zielsetzung, neben der Jugend auch Frauen für Tätigkeiten bei den (freiwilligen) Feuerwehren zu gewinnen, entgegen. An beiden Standorten gibt es darüberhinaus weitere Optimierungspotenziale, um die Arbeit der freiwilligen Feuerwehren zu unterstützen. Die CDU hat der beantragt, ein entsprechendes Konzept zur (baulichen) Optimierung zu entwickeln.

Hier geht’s zum entsprechenden Antrag.

28 10, 2020

CDU: Grevenbroich muss auf notwendige Änderungen an Bahnübergängen im Rahmen des Infrastrukturprojekts „S-Bahn-Netz Rheinisches Revier“ vorbereitet sein

2020-10-28T15:33:11+01:00Oktober 28th, 2020|Aus der Fraktion|

Die von der CDU-Kreistagsfraktion vorgeschlagene S-Bahn-Y-Achse zwischen Düsseldorf, Aachen und Köln wurde als Infrastrukturprojekt „S-Bahn-Netz Rheinisches Revier“ in das Strukturstärkungsgesetz des Bundes aufgenommen. Ein großer Erfolg, den wir nicht zuletzt unseren örtlichen Bundes- und Landtagsabgeordneten, Hermann Gröhe MdB und Heike Troles MdL ,sowie unserem Landrat Hans-Jürgen Petrauschke zu verdanken haben.

Durch die Schaffung der S-Bahnlinie und der damit einhergehenden höheren Taktung der Züge, wird es an den Grevenbroicher Bahnübergängen zwangsläufig zu zusätzlichen Schließungen der Schranken und somit zu höheren Wartezeiten kommen. Entsprechend muss bereits jetzt ein Gesamtkonzept zum Umgang mit den jeweiligen Bahnübergängen entwickelt werden, um darüberhinaus eine frühzeitige Beteiligung von Politik und Bürgerschaft zu ermöglichen und ein „Zerschneiden“ von Orten und Ortsteilen zu verhindern. In einem ersten Schritt gilt es daher eine Aufstellung über die notwendigen Maßnahmen zu erstellen.

Hier geht’s zu unserem Antrag.

27 10, 2020

CDU fordert Konzept zur ökologischen Strukturierung landwirtschaftlicher Flächen

2020-10-28T15:05:45+01:00Oktober 27th, 2020|Aus der Fraktion|

Die Landwirtschaft ist ein prägender Bestandteil unserer Kulturlandschaft und sichert unsere Lebensgrundlagen. Landwirtschaft benötigt aus ökonomischen Gründen großzügige maschinell bearbeitbare Feldgrößen, die zu für die Umwelt ausgeräumten Landschaften führen können. Die CDU fordert die Stadtverwaltung daher auf, ein auf die Belange der Stadt Grevenbroich heruntergebrochenes Förderprogramm zu initiieren. Mit Hilfe der Anpflanzung von Gehölz- und Saumstreifen könnten Ackerrandstreifen und Feldzwischenflächen wieder zu einem Lebensraum für bedrohte Arten werden. Durch die Verknüpfung von Landes-, Bundes- und EU-Fördermittteln sollen die Landwirte für die zur Verfügung gestellten Flächen entschädigt werden.

Hier geht’s zu unserem Antrag.

26 10, 2020

CDU fordert Anwohnerbefragung über die Einrichtung einer Anwohnerparkzone auf der Goethe Str.

2020-10-28T15:20:16+01:00Oktober 26th, 2020|Aus der Fraktion|

Viele Anwohner des oberen Bereichs der Goethestraße haben die bisweilen schwierige Parksituation immer wieder beklagt. Private Initiativen zur Einrichtung einer sogenannten Anwohnerparkzone seien nach Angaben von Anwohnern in der Vergangenheit jedoch von der Verwaltung abgelehnt worden. Die CDU-Fraktion hat daher beantragt, eine Anwohnerbefragung über die Einrichtung einer Anwohnerparkzone im oberen Bereich der Goethe Str. (zwischen Erich-Kästner-Grundschule und Königstraße) durchzuführen und die Ergebnisse dem Fachausschuss zur Entscheidung vorzulegen.

Hier geht’s zu unserem Antrag.

26 10, 2020

NGZ: Stadt muss Vorsorge für die Klimakrise treffen

2020-10-28T16:40:32+01:00Oktober 26th, 2020|Aus der Fraktion|

Mit dem zwölf Millionen Euro schweren Sofortprogramm „Klimaresilienz in Kommunen“ bietet das NRW-Umweltministerium den Kommunen jetzt eine zusätzliche Unterstützung bei der Vorsorge für den Klimawandel.

Die CDU sieht darin „viel Potenzial für Grevenbroich“. Die Stadt müsse sich um diese Fördermittel bemühen.

„Das Sofortprogramm gibt den Kommunen konkrete Handlungsoptionen, um der Klimakrise direkt vor Ort entgegenzuwirken“, sagt die Landtagsabgeordnete Heike Troles. Förderfähig seien etwa Investitionen in Projekte zur Hitzeminderung auf Plätzen, Straßen und anderen von Fußgängern genutzten Flächen, die in städtischem Eigentum sind. „Dazu zählen auch Spiel- und Bolzplätze und kleinere Flächen im direkten Wohnumfeld“, sagt Troles.

Die Folgen und die Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringe, würden sich auch in Grevenbroich bemerkbar machen. „Man denke hier nur an die vielen Keller, die nach den heftigen Regengüssen im August vollgelaufen sind“, sagt Fraktionsvorsitzender Wolfgang Kaiser. Bediene sich die Stadt aus dem Fördertopf des Landes, könne sich Grevenbroich „schnell auf den Weg machen, um belastbare Strukturen zu schaffen und damit auch mögliche Folgekosten durch Klimaschäden in der Zukunft zu verbinden“. Das könne schon mit einfachen Mitteln wie einer Dach- oder Fassaden-Begrünung passieren. „Diese Chance muss der Bürgermeister jetzt wahrnehmen“, appelliert Kaiser in Richtung Stadtverwaltung.

Nach Ansicht von Fraktionsvize André Dresen könne das Landesprogramm auch als Chance für Grevenbroich angesehen werden, „da die Förderungen als nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt werden“. Mit Blick auf den seit Jahren klammen Stadt-Haushalt gelte es, „solche Gestaltungsmöglichkeiten beim Schopfe zu packen“.

(Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/cdu-grevenbroich-muss-vorsorge-fuer-die-klimakrise-treffen_aid-54189793)

Hier geht’s zu unserem Antrag.

24 10, 2020

Sichere Schulwege: CDU beantragt Fußgängerübergang in der Oststraße

2020-10-28T15:12:03+01:00Oktober 24th, 2020|Aus der Fraktion|

Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Grevenbroich macht sich stark für sichere Schulwege. So wurde jetzt beantragt, die Einrichtung einer Querungshilfe als Fußgängerübergang im Bereich zwischen der Turnhalle der Gebrüder-Grimm-Schule und der Schulbushaltestelle auf der Oststraße zu prüfen.

Hier geht’s zu unserem Antrag.

22 10, 2020

NGZ: CDU will CO2-Ampeln in Schulen und Kitas

2020-10-28T14:55:33+01:00Oktober 22nd, 2020|Aus der Fraktion|

Die Union hat die Stadt Grevenbroich aufgefordert, Luftfilter und Kohlendioxid-Ampeln mit Hilfe von Landesmitteln anzuschaffen. Die Verwaltung ist bereits tätig geworden und hat CO2-Messer bestellt – mit Geld aus dem Haushalt.

Die Stadt soll sich aus einem 50 Millionen Euro schweren Sonderprogramm des Landes bedienen, um die Lüftungssituation an den Grevenbroicher Schulen zu verbessern. Dazu hat sie jetzt die CDU-Ratsfraktion aufgefordert. Wo erforderlich, müssten Filter eingesetzt werden, um die Raumluft zu verbessern. Auch der Einsatz von CO2-Ampeln in den Klassen wird von der Union vorgeschlagen.

Während der Herbstferien hat die Dynamik der Corona-Infektionszahlen an Fahrt aufgenommen. „Umso wichtiger ist es, dass zum Schulbeginn am Montag auf bewährte Konzepte zurückgegriffen werden kann, um den Präsenzunterricht weitestgehend aufrecht zu erhalten“, sagt die Landtagsabgeordnete Heike Troles. Die Durchlüftung der Klassenräume stelle in der kalten Jahreszeit jedoch eine neue Herausforderung dar. Darauf sei jetzt mit einem Sonderprogramm reagiert worden.

„Überall, wo nicht natürlich oder über vorhandene technischen Anlagen gelüftet werden kann, können zusätzliche Luftfilter aufgestellt werden, die vom Land gefördert werden“, sagt Troles. „Wo notwendig, sollte Grevenbroich umgehend aktiv werden.“ Fraktionschef Wolfgang Kaiser spricht sich darüber hinaus für die Anschaffung von CO2-Ampeln in den Schulräumen aus.

„Aerosole vermehren sich entsprechend der Kohlendioxid-Ausbreitung im Raum – diese Erkenntnis ist mittlerweile durch Studien belegt“, sagt Kaiser. Mit dem Einsatz von CO2-Ampeln in den Klassenräumen könne sofort festgestellt werden, wann gelüftet werden muss. Und zwar gezielt, wie Fraktionsvize André Dresen bemerkt: „Das ist wichtig, denn bei den kommenden Temperaturen können die Fenster nicht wie bisher dauerhaft geöffnet bleiben.“ Außerdem gebe die CO2-Ampel einen objektiven Wert über den Zustand der Raumluft ab, der eventuelle aufkommenden Diskussionen über die Notwendigkeit des Lüftens vorgreife.

Insgesamt trage der Einsatz dieser Geräte zum Infektionsschutz bei. „Zudem ist gute Luft auch über die Pandemie hinaus eine wichtige Grundlage zum Lernen“, sagt Wolfgang Kaiser. Das CDU-Trio sieht noch weiteren Handlungsbedarf und fordert die Stadtverwaltung zu einem Check auf: Sie soll auch die Lüftungsmöglichkeiten in den Kindertagesstätten überprüfen und feststellen, wo nachgebessert werden muss. „Jetzt heißt es handeln“, sagt Wolfgang Kaiser in Richtung Rathaus: „Viel Zeit zum drumherum reden haben wir nicht.“

Die Stadt sei schon aktiv geworden, sie will die CO2-Messer zunächst auf ihre Eignung testen: „50 Geräte wurden geordert, die aber wegen Lieferengpässen wohl nicht vor Ende des Jahres kommen“, sagt Rathaussprecherin Claudia Leppert. Kosten nennt sie nicht, Finanziert würden die Ampeln aus städtischen Mitteln. „Wir versuchen aber, dass die Anschaffung als Corona-bedingte Ausgabe angerechnet wird“, so Leppert. „Jede Schule soll einige CO2-Messer erhalten“. Bei 16 Schulstandorten werde die Zahl aber überschaubar sein.

Das Pascal-Gymnasium macht bereits gute Erfahrungen mit den CO2-Ampeln. „Mit Preisgeldern aus der Aktion ,Gute gesunde Schule 2017 haben wir zehn angeschafft“, erklärt Schulleiter Manfred Schauf. Die Geräte messen Kohlendioxid und nicht Aerosole, doch der Anstieg beider stehe in Zusammenhang. Über 800 PPM (Parts pro Million) zeige die Ampel gelb statt grün, dann ist Lüften angesagt. Die Geräte werden abwechselnd in den Klassenräumen eingesetzt.

Vom 50-Millionen-Programm für mobile Belüftungsgeräte mit Virenfiltern sollen Schulen profitieren, die Unterrichtsräume nicht ausreichend belüften können. Schul- und Bauministerium haben die Stadt informiert, dass für Grevenbroich von den „Schulleitungen keine Unterrichtsräume mit Belüftungsproblematik gemeldet“ wurden.

(Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/grevenbroich-cdu-will-co2-ampeln-in-schulen-und-kitas_aid-54173835)

Hier geht’s zu unserem Antrag.

26 09, 2020

CDU und FDP kritisieren Krützens kurzfristige Absage des verkaufsoffenen Sonntags

2020-09-28T13:53:21+02:00September 26th, 2020|Aus der Fraktion|

Irritiert zeigen sich Christdemokraten und Freie Demokraten über diese kurzfristige Absage des lange geplanten verkaufsoffenen Sonntags in Grevenbroich.
Auf Initiative der FDP-Ratsfraktion hat sich der Stadtrat zuletzt in seiner Sitzung am 27. August 2020 mit verkaufsoffenen Sonntagen auseinandergesetzt. Die Freidemokraten hatten beantragt, auf Grundlage des Erlasses des Düsseldorfer Wirtschaftsministeriums vier verkaufsoffene Sonntage in Grevenbroich bis zum Jahresende durchzuführen. In der Stellungnahme der Verwaltung (0320/2020/1) merkte Bürgermeister Krützen seine rechtlichen Vorbehalte an und fügte u.a. eine entsprechende Stellungnahme der Gewerkschaft ver.di bei. Die Vorbehalte ver.dis sind also keineswegs neu. Trotz allem kam der Verwaltungschef schon damals in seiner Stellungnahme abschließend zur Auffassung: „Die Verwaltung hält es, auch unter Berufung auf den o.g. Erlass für vertretbar, den beantragten Termin [27. September 2020] zu genehmigen. Dieser Termin ist auch durch Beschluss des Rates vom 30.10.2014 zur ordnungsbehördlichen Verordnung der Stadt Grevenbroich vom 03.11.2014 über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass gedeckt.“
Die Blockade-Haltung ver.dis muss die Gewerkschaft selbst erklären. Auch die Kirchen unterstützen den Vorschlag der Landesregierung, vier verkaufsoffene Sonntage bis zum Jahresende zu genehmigen. Richtig ist, dass ver.di in manchen Städten gegen verkaufsoffene Sonntage klagt. In anderen Städten klagen sie aber nicht mal, weil die Verwaltungen bereits klug agiert haben.
„Unternehmer brauchen Planungssicherheit und müssen sich auf Zusagen der Stadt verlassen können. Wenn die Stadt vor dem Hintergrund erst am Freitagnachmittag einen verkaufsoffenen Sonntag absagt, haben Unternehmer schon viel Geld investiert. Für manche Gewerbetreibende ist dies dann ein Totalverlust, da ihre Ware verderblich ist und nicht einfach zu einem späteren Zeitpunkt verkauft werden kann. Aber Wirtschaftsförderung hat in der Stadt leider keine Priorität“, ärgert sich der liberale Fraktionsvorsitzende Markus Schumacher.
Auch die CDU-Landtagsabgeordnete und Ratsfrau Heike Troles ist irritiert über das undurchdachte Vorgehen Krützens: „In Neuss wurde am vergangenen Wochenende beispielsweise das Hanse-Wochenende durchgeführt.  Mit verkaufsoffenem Sonntag.  Mit einem kleinen Rahmenprogramm wurde sichergestellt, dass jede mögliche Klage ver.dis erfolglos verlaufen werde.  Dort wurde dann auch nicht geklagt und der Einzelhandel vor Ort erfolgreich unterstützt. Es ist bedauerlich, dass Grevenbroich sich weder sachkundig macht noch kreativ zeigt. Leittragende sind die ohnehin schon gebeutelten Gewerbetreibenden unserer Stadt.“
Auch der Fraktionsvorsitzende der CDU im Rat der Stadt Grevenbroich, Wolfgang Kaiser, kritisiert: „Statt sich in der schon lange bekannten Lage mit einem genehmigungsfähigen Konzept zu beschäftigen, hat man im Trott der üblichen verkaufsoffenen Sonntage gehandelt. Nicht nur in Neuss, sondern auch in Großstädten wie in Bonn oder Aachen sind verkaufsoffene Sonntage durchführbar. Dazu bedarf es aber einer guten Vorbereitung. Letztere scheint zumindest bezweifelt werden zu dürfen, wenn der eigene Bürgermeister nicht daran glaubt“, so Kaiser abschließend.
22 09, 2020

NGZ: Wolfgang Kaiser will Vorsitzender der CDU-Ratsfraktion bleiben

2020-09-28T14:05:09+02:00September 22nd, 2020|Presseberichte|

Der Neukirchener möchte weiterhin als Vorsitzender der CDU im Rat agieren. Stellvertreter soll André Dresen bleiben. Beide werden sich bei der konstituierenden Fraktionssitzung am 1. Oktober zur „Wiederwahl“ stellen.

Kaiser hatte nach der CDU-Schlappe am Wahl-Sonntag die Konsequenz gezogen und seinen Rücktritt als Parteichef angekündigt. Er ließ allerdings offen, ob er sich weiterhin als Vorsitzender der Ratsfraktion zur Verfügung stellen wird.

„Ja, ich werde weiter machen“, sagte Kaiser am Dienstag auf Anfrage unserer Redaktion. Die Entscheidung sei am Montag Nachmittag bei einem Treffen mit André Dresen gefallen. Nach einem längeren Gespräch hätten sich beide dazu entschlossen, weiterhin die Fraktionsspitze der CDU bilden zu wollen. „Vorausgesetzt, wir werden gewählt“, betont Wolfgang Kaiser.

Das Ergebnis der Kommunalwahl habe ihn enttäuscht, „das musste ich erst einmal persönlich verarbeiten“, sagt er. Doch: „Die Fraktionsarbeit hat mir von jeher Spaß gemacht – fair kämpfen, Kompromisse finden, das liegt mir, und das möchte ich gerne fortsetzen“.

Mit 15 Sitzen hat die CDU nicht mehr die Mehrheit im Rat. Selbst das Bündnis mit FDP und UWG wird nicht mehr funktionieren. „Das lässt uns keinerlei Raum mehr, um zu gestalten“, sagt Kaiser. „Das hat der Wähler so gewollt, das müssen wir akzeptieren.“ Die Union werde nun „von den Oppositionsplätzen aus“ das weitere politische Geschehen „kritisch beäugen“ und „selbstverständlich auch eigene Ideen für unsere Stadt einbringen“. Die Ratsfraktion sei in der noch laufenden Wahlperiode sehr aktiv gewesen, resümiert Wolfgang Kaiser. „Wir haben sehr viele Anträge eingebracht, doch das hat beim Wähler nicht zu einem Votum geführt.“

Noch sei der CDU unklar, wie sich die Ausschüsse des Rates künftig zusammensetzen werden. „Es wäre hilfreich und kollegial, wenn uns die anderen Fraktionen und der Bürgermeister über ihre Gedanken informieren würden“, appelliert Kaiser.

https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/grevenbroich-kaiser-will-vorsitzender-der-cdu-fraktion-bleiben_aid-53487207#successLogin

15 09, 2020

NGZ: Wolfgang Kaiser legt den CDU-Parteivorsitz nieder

2020-09-28T13:59:06+02:00September 15th, 2020|Presseberichte|

Der Stadtverbands-Chef zieht die Konsequenz nach der verlorenen Kommunalwahl. Interesse an der Nachfolge im Amt zeigt die Landtagsabgeordnete Heike Troles. Ob Wolfgang Kaiser den Fraktionsvorsitz behält, lässt er noch offen.
Keine 24 Stunden nach dem Wahlverlust hat Wolfgang Kaiser die Konsequenz gezogen: Er wird am 24. Oktober offiziell sein Amt als Parteichef der CDU in Grevenbroich niederlegen „Aus freien Stücken“, wie der 59-Jährige betont. Ob er noch einmal seinen Hut für den Vorsitz der Ratsfraktion in den Ring werfen wird, ist noch nicht entschieden. „Das ich werde ich mir noch genau überlegen“, sagt der Neukirchener. Seinen Entschluss habe er am Montag Abend gegenüber dem Vorstand des Stadtverbandes kundgetan – „und da habe ich in einige verdutzte Gesichter geschaut“.
Wolfgang Kaiser will es wie ein Trainer einer Fußballmannschaft nach einem verlorenen Spitzenspiel halten. „Bevor nach Schuldigen in den eigenen Reihen gesucht wird, stelle ich mein Amt freiwillig zur Verfügung“, sagt der selbstständige Bauingenieur. „Ich mache den Weg frei, damit es unter neuem Vorsitz zu einer Aufbruchstimmung kommt.“ Schuldzuweisungen habe es nach dem Wahl-Desaster nicht gegeben – und er selbst habe sich auch nichts vorzuwerfen. Das Ergebnis der Grevenbroicher Union könne zwar keinesfalls befriedigen, im Kreisvergleich bilde es aber auch keine Ausnahme.

„Wir haben im Team gut gekämpft, und unser Bürgermeisterkandidat Michael Heesch hat alles richtig gemacht – er hat wirklich alles gegeben“, resümiert Wolfgang Kaiser. Allerdings sei es der CDU nicht gelungen, ihre Themen den Wählern nahe zu bringen, was letztlich zum Verlust von drei Ratsmandaten geführt habe. „Wir haben die Wahl am Montag Abend gemeinsam analysiert – natürlich gab es dabei auch Kritik, allerdings nicht an Personen. Zum Schluss habe ich dem Vorstand meine Entscheidung vorgestellt“, schildert Kaiser. Zwar sei versucht worden, ihn noch umzustimmen – doch: „Mein Entschluss steht fest.“

Für den 24. Oktober wird der CDU-Stadtverband eine Mitgliederversammlung ansetzen, in deren Rahmen der Parteivorsitzende nach mittlerweile fünfjähriger Amtszeit seinen Chef-Posten niederlegen wird. Dann soll auch über eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger entschieden werden. Namen werden in diesem Zusammenhang offiziell noch nicht genannt – „das alles ist ja noch ganz frisch“, sagt Kaiser.

In den nächsten Tagen will der 59-Jährige auch darüber entscheiden, ob er noch einmal seinen Hut für den Vorsitz der CDU im Grevenbroicher Rat in den Ring werfen wird. Spätestens bis zur konstituierenden Sitzung der Fraktion, die für den 1. Oktober terminiert wurde, will er diese Frage geklärt haben. „Das werde ich mir in den nächsten Tagen sehr gut überlegen“, kündigt Wolfgang Kaiser an.

Er habe die Entscheidung seines Parteichefs zur Kenntnis genommen, sagt der ehemalige Bürgermeisterkandidat Michael Heesch: „Kaiser möchte damit den Weg für einen Neuanfang bereiten – das nötigt mir hohen Respekt ab.“ Aus seiner Sicht sei Kaiser zu diesem Entschluss weder gedrängt noch getrieben worden – denn: „Die Wahl haben wir alle verloren. Dafür ist nicht eine einzelne Person verantwortlich“, sagt der Erste Beigeordnete. Das sei auch CDU-intern deutlich geworden: „Wir haben den Wahlkampf gemeinsam geführt. . .und wir haben im Team verloren – so sieht’s aus.“

Die am Sonntag erlittenen Verluste täten weh, beklagt Heesch. „Ich habe die CDU in Grevenbroich aufgebaut – und nun steht sie wieder an dem Punkt, an dem ich sie vor Jahren übernommen habe. Das ist für mich bitter und eine persönliche Niederlage“, gesteht er ein. Die SPD-Bürgermeister im Kreis hätten nicht zuletzt durch ihr Corona-Management punkten können und damit ihren Parteien helfen können – „dagegen hatte ich keine Chance“. Dennoch ist Heesch der Überzeugung, dass er im Wahlkampf der Union „mehr geholfen als geschadet“ habe.

Was den Fraktionsvorsitz betrifft: CDU-Urgestein Michael Heesch hat Wolfgang Kaiser dazu aufgefordert, „auf jeden Fall weiterzumachen“ – denn: „In schwierigen Zeiten wird Kontinuität gebraucht. Zwar leidet niemand mehr unter dem Ergebnis als er selbst – doch ich bin persönlich davon überzeugt, dass er weiter Verantwortung übernehmen und sich an der Aufbauarbeit beteiligen muss. Die Zukunft wird schon schwer genug.“

Die CDU-Mitglieder sind aufgefordert worden, ihre Vorschläge für den neuen Parteivorsitz zu formulieren. Eine die interessiert daran ist, ihren Hut in den Ring zu werfen, ist Heike Troles. „Bevor wir uns mit Personalien beschäftigen, werden wir jetzt noch einmal zwei Wochen unsere Kräfte bündeln und für den Landrat kämpfen“, sagt die Landtagsabgeordnete. Sie lässt aber durchblicken: „Wenn die Partei mich rufen sollte, stehe ich bereit, um Verantwortung zu übernehmen.“ Aus ihrer Sicht müsse die CDU in Grevenbroich nach der Kommunalwahl selbstbewusst neu aufgestellt werden. „Wegducken geht jetzt gar nicht“, sagt Troles.

Bei der SPD wurde der angekündigte Rücktritt von Wolfgang Kaiser am Montag „mit Respekt zur Kenntnis genommen“, wie Stadtverbands-Chef Daniel Rinkert betonte. Er dankte Kaiser „für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, die es in den vergangenen Jahren durchaus gegeben hat“.

(Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/kommunalwahl/kommunalwahl-in-grevenbroich-wolfgang-kaiser-legt-cdu-parteivorsitz-nieder_aid-53362943)